
Kostenloser Lufttest und Raumluftanalyse
Raumluftmessung in München und Umgebung

Warum sollte man in München die Raumluftqualität messen lassen?
Heute wird die Außenluft in München sowie europaweit nach harmonisierten Normen überwacht und bewertet. Die Raumluftqualität hingegen liegt in Ihrer Verantwortung. Hier ist die Messung der Luftqualität eher die Ausnahme als die Regel.
Messungen in europäischen Städten wie München zeigen, dass die Konzentration gefährlicher Luftschadstoffe in Innenräumen mindestens doppelt so hoch oder höher ist als im Freien. Sie sollten unbedingt prüfen, ob dies auch in Ihrem eigenen Zuhause oder Büro der Fall ist.
Gute Gründe für die Messung und Überprüfung der Raumluftqualität in München und Umgebung:

Lange Verweildauer
Wir verbringen durchschnittlich 90 % unserer Zeit in Innenräumen: zu Hause, im Büro, in Verkehrsmitteln – und zeitweise auch in Cafés und Restaurants. So viel Zeit sollte es wert sein, hin und wieder die Luftqualität zu überprüfen.
Hausgifte
Verschmutzungsquellen in Innenräumen sind z.B.: Möbel, Tapeten, Teppiche oder Drucker. Energieeffiziente Gebäude, synthetische Baustoffe oder der zunehmende Einsatz von Pestiziden und chemischen Reinigern sorgen für erhöhte Schadstoffkonzentrationen.
Luft als Nahrung
Wir atmen jeden Tag über 12.000 Liter Luft ein. Luft ist unsere Nahrung. Schlechte Raumluft kann gesundheitsschädlich sein und unter Umständen zu Sensibilitätsstörungen bis hin zu dauerhaften Gesundheitsschäden führen.
Corona vermeiden
Wenn Sie sich längere Zeit in einem kleinen, schlecht belüfteten oder unbelüfteten Raum aufhalten, steigt die Möglichkeit, sich durch Aerosolpartikel in der Luft mit Corona zu infizieren, auch über eine Entfernung von 1,5 Metern. Dies muss verhindert werden.
Technische Gründe
Die Messung kann auch verwendet werden, um zu überprüfen, ob die Luftqualität den Anforderungen einer bestimmten Einrichtung oder eines bestimmten Objekts entspricht. In einer Bibliothek geht es beispielsweise um die Haltbarkeit von Büchern oder in einem Lagerhaus um die Unversehrtheit von Möbeln.
Schwere Auswirkungen
Laut Weltgesundheitsorganisation starben 2012 mehr Menschen an Luftverschmutzung in Innenräumen als an schlechter Außenluft.
Raumluft messen und analysieren
Mit einem herkömmlichen Thermometer oder Hygrometer lassen sich Innentemperaturen und Luftfeuchtigkeitsparameter noch recht einfach bestimmen, jedoch wird die Messung von Aerosolen oder Schadstoffen in der Luft (Feinstaub, VOC, Kohlenmonoxid) schwieriger. Es gibt verschiedene Analysemethoden, um Art (“qualitativ”) und Konzentration (“quantitativ”) von Verbindungen in der Luft zu messen.
Testen schafft Sicherheit
Oft genügen wenige Maßnahmen, um die Luftsituation im jeweiligen Raum zu verbessern (z. B. Lüften). Doch ohne zu wissen, wie die Luft im Raum ist und wann und wo die Verschmutzung am größten ist, ist es schwierig, die richtigen Maßnahmen nicht nur umzusetzen, sondern auch zu kontrollieren.
Wenn der Chef erkennt, dass der Grund für die erhöhte Feinstaubkonzentration im Büro ein schlecht konstruierter Staubsauger ist, ist er viel eher bereit, Geld für ein neues Gerät mit modernen Feinstaubfiltern auszugeben.
Luftmessung Zuhause: Hier kann die Messung der Luftqualität, die der Mieter schließlich wegen langanhaltender Kopfschmerzen hat, dazu führen, dass der Boden als Schadstoffquelle identifiziert und ein Anspruch gegen den Vermieter geltend gemacht wird.
Eine Raumluftanalyse kann mögliche Mängel aufzeigen und liefert eine entscheidende Grundlage für notwendige Veränderungen im Büro oder Zuhause.


Welche Bestandteile der Raumluft analysieren?
Wie kann herausgefunden werden, ob die Luftqualität in München gut oder schlecht ist? Welche Werte müssen betrachtet werden?
Die Luftqualität wird durch viele verschiedene Faktoren bestimmt. Zu den wichtigsten Parametern gehören:
- Raumlufttemperatur (T)
- Relative Luftfeuchte (ρ)
- Kohlendioxid (CO2)
- Flüchtige Organische Verbindungen (VOC)
- Feinstaub (PM1-PM10)
Darüber hinaus gibt es noch weitere Einflussgrößen wie beispielsweise Lärm, Luftdruck oder die Luftwechselrate.
Bereits wenn einer der zuvor genannten Einflussfaktoren beeinträchtigt ist, kann die Luftqualität im Raum als ungenügend wahrgenommen werden. Es ist daher empfehlenswert, möglichst viele Parameter im Blick zu behalten.
Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen
Eine chronische Belastung der Raumluft führt nicht nur zu Konzentrations- und Leistungseinbrüchen sondern macht krank.
01.
Kostenlose Luftmessung
Mit einer kostenlosen Raumluftmessung bei Ihnen vor Ort können Sie potentielle Gefahrenquellen identifizieren.
02.
Resultat erhalten
Die Ergebnisse der Raumluftmessung geben Ihnen Sicherheit bzw. zeigen Ihnen einen eventuellen Handlungsbedarf auf.
03.
Gezielt agieren
Sie bestimmen selbständig ob und wie Sie die Ergebnisse der Raumluftmessung für sich nutzen möchten.
Häufig gestellte Fragen
Die Luftqualität in München ist vor allem deshalb so schlecht, weil viel Verkehr, umweltfeindliche Industrie und eine weniger nachhaltige Landwirtschaft unterschiedliche Schadstoffe an die Luft abgeben. Hierbei handelt es sich vor besonders um Feinstaub und Stickstoffdioxid. Generell sollte die Stickstoffdioxidbelastung muss deutlich verringert werden, damit die Luft in den Städten besser wird.
Den größten Teil der Belastung in München trägt Feinstaub (PM10 & PM2,5) und Stickstoffoxiden ist dem münchener Straßenverkehr geschuldet. Mit 52% ist der Verkehr der Hauptverschmutzer von PM2,5 in der Luft.
Warnung: Durch das Lüften in Innenstädten holen sie sich diese Belastung als zusätzliche Luftbelastung in den Innenraum.
Aufgrund des hohen Verkehrs und einer großen Industrie ist die Luftbelastung in München und Umgebung sehr hoch. Die Luftqualität leidet darunter. Die Abgase von Industrie und Verkehr gelten als besonders gesundheitsschädlich.
Durch die dichte Bebauung kann die Luft schlecht zirkulieren. Zudem kommen Emissionen aus der Landwirtschaftlichen Umland hinzu.
Münchens Luft ist 2019 laut Städteranking insgesamt als „gut“ zu bezeichnen. Mit einem durchschnittlichen PM2,5‑Feinstaubwert von 10,6 µg/m³ lag die Luftbelastung in München jedoch rund 6 % höher als bei PM2.5 Der Richtwert der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Feinstaub liegt bei 10 µg/m³. In den vergangenen zwei Jahren waren die Luftqualitätswerte mit 13,6 µg/m³ im Jahr 2018 und 13,8 µg/m³ im Jahr 2018 „moderat“. Der Februar war 2019 mit 14,3 µg/m³ der schlechteste Monat für die Luftqualität in München. München kann daher für 2023 eine Verbesserung der Luftqualität von über 10 % im Vergleich zu den beiden Vorjahren vermelden.
In der Regel ist die Raumluft in München stärker belastet und mit Schadstoffen verschmutzt als die Außenluft. Daraus entsteht ein Gesundheitsrisiko. Um potentielle Gefahrenstoffe zu identifizieren hilft eine Raumluftmessung. Mit der Überprüfung der Raumluftqualität schaffen Sie Sicherheit und Gewissheit.
Mit einer kostenlosen Raumluftanalyse und Raumluftmessung können Sie die Raumluftqualität in München kontrollieren lassen und können somit Schadstoffe in der Raumluft erkennen.
Geräte wie Computer, Drucker und Faxgeräte haben einen erheblichen Einfluss auf die Luftqualität im Büro. Insbesondere Laserdrucker erzeugen Feinstaub, der gesundheitsgefährdend sein kann. Dinge wie Döner und Pizza riechen Sie oft im Büro, nicht in der Kantine, vergessen wir nicht, dass etwa sieben Millionen Büroangestellte dem (passiven/kalten) Tabakrauch ausgesetzt sind.
Je mehr Menschen im Büro arbeiten, desto unangenehmer werden diese Gerüche. Daher sind viele große Bürogebäude mit professionellen Lüftungsanlagen ausgestattet. Dies reicht jedoch in den meisten Fällen nicht aus, um langfristig eine hohe Luftqualität zu gewährleisten.
Wir testen die Luftqualität in Innenräumen in München und Umgebung, sowie deutschlandweit. Mit einer kostenlosen Raumluftmessung und Raumluftanalyse erkennen Sie potentielle Gefahren. Die Raumluftmessung kann im Büro, in der Firma oder Zuhause stattfinden.
Senden Sie uns eine Anfrage für eine kostenlose Raumluftmessung mit anschließender Raumluftanalyse und erhalten Sie die Ergebnisse Ihrer Raumluftqualität im Anschluss.
Einfach einen Termin zur Messung der Luftqualität zuhause vereinbaren und den Test durchführen lassen.
Ja. Unser kostenloser Lufttest ist zur Bestimmung der Luftqualität in Innenräumen konzipiert und hilft Ihnen dabei die potentielle Schadstoffe zu erkennen. Mit unserem Lufttest können sie die Luftqualität messen lassen ohne Kosten für die Luftmessung zu tragen.
Zur Reduzierung der Luftverschmutzung in München wurde ein Förderprogramm entwickelt. Darüber hinaus will die Stadt den öffentlichen Nahverkehr durch den Ausbau von U‑Bahn- und Straßenbahnlinien langfristig unterstützen. Radwegenetze werden ausgebaut, um den Radverkehr zu unterstützen. Die Elektromobilität soll nicht nur durch den Ausbau von Elektrofahrzeugen, sondern auch durch die Elektrifizierung von Bus- und Taxifahrzeugen gestärkt werden. Dabei spielt der Ausbau des ÖPNV und der Ladeinfrastruktur für Fahrzeuge eine zentrale Rolle. Verkehrsmanagement, Mobilitäts-Sharing und ‑Pooling, Parkraumbewirtschaftung und urbane Logistik sollen durch diesen Plan in den nächsten Jahren eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der kilometerbezogenen Emissionen spielen. Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld ist die richtige Vermarktung dieser Aktionen, um die Menschen zum Umstieg auf das bisherige Verkehrsmittel zu motivieren.